Baustart für den ca. 13,2 Mio. € Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz.
BPM erhält Auftrag zur Mitarbeit in weiterem städtebaulichen Energiekonzept.
Die NEUWOBA ist mit ca. 9.000 Wohneinheiten einer der größten privaten Vermieter in Neubrandenburg und verwaltet im Auftrag von Dritten weitere 4.200 Wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 03.09.2012 hat die KNV Stuttgart (www.knv.de), einer der größten Buchhändler Deutschlands, im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Erfurt und des Thüringischen Wirtschaftsministers die Errichtung eines neuen Zentrallogistikplatzes in Erfurt angekündigt.
Aufbauend auf einer 2011 für die Solvay Chemicals GmbH, Werk Bernburg durchgeführten energetischen Potentialstudie, wurde für die in nicht isolierten Rohrleitungen (DN 250) transportierten Destillationsabwässer (95 °C warme CaCl2-Lösung) die Erschließung und Verwertung der Abwärme weiterführend betrachtet.
Im Zusammenhang mit der Energiewende nimmt die Speicherung von Elektroenergie einen immer höheren Stellenwert in der deutschen Energiepolitik ein. Insofern sind alle möglichen technischen Potenziale, von der Erzeugung bis zur Speicherung, in das Blickfeld der Untersuchungen geraten.
Großer Wohnungsvermieter in Norddeutschland beauftragt BPM, für seinen kompletten Wohnungsbestand die Planung der stufenweisen Umrüstung zur Nutzung tiefer Geothermie auszuführen.
Im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der nationalen Klimaschutzinitiative mit dem Titel „Luftkurort Lychen – Modellregion für emissionsfreie Wärmeerzeugung“ beauftragt die Stadtverwaltung Lychen eine entsprechende Konzeptentwicklung, welche Möglichkeiten und Potenziale alternativer, emissionsfreier Wärmeerzeugungstechnologien in der Region prüfen soll und daraus Lösung für die komplette Umstellung der Wärmeversorgung in der Stadt auf derartigen Energieträger entwickelt.
Die Betreiber von Schloss Ulrichshusen möchten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung dieses Objektes und im Zusammenhang mit der Entwicklung einer weiteren Hotelanlage im Schloss Tressow, die Möglichkeiten erneuerbarer Energien intensiv nutzen.